Aktuelle Informationen und Veranstaltungen
Das Krankenhaus Daun hat einen neuen Geschäftsführer
Die Amtszeit von Franz-Josef Jax an der Spitze des Krankenhauses Maria Hilf endet nach 25 Jahren. Sein Nachfolger ist Oliver Zimmer, der sich seit Jahresanfang einarbeiten konnte.
Kursprojekt „Sicheres Handeln in Krisen- und Katastrophensituationen“
Premiere an der Pflegeschule Daun – erstmalig haben sich die Schülerinnen und Schüler der beiden Oberkurse der Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann in einem Unterrichtsprojekt mit der Bewältigung von Gefährdungen und Bedrohungslagen auseinandergesetzt.
Meniskusentfernung oder Meniskusnaht? ….oder warum muss ein Meniskusriss überhaupt operiert werden?
25- und 40jähriges Dienstjubiläum
Geschäftsführung des Krankenhauses Daun ehrt 16 Dienstjubilarinnen und -jubilare.
Verabschiedung langjähriger Mitarbeiter/innen
17 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Krankenhaus Daun wurden in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.
Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) zeichnet Krankenhaus Maria Hilf in Daun aus
Innere Medizin im Krankenhaus Daun wird von der DDG zertifiziert.
Gute Neuigkeiten - Neue Fachärztin im MVZ Neurologie/Psychiatrie im Krankenhaus Maria Hilf
Am 01. Oktober 2022 hat Frau Dr. medic Esther Baican-Kadour, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, ihren Dienst im Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) des Krankenhauses in Daun aufgenommen.
Examen an der Pflegeschule Daun bestanden – Start ins Berufsleben beginnt
Die Auszubildenden hatten im September 2019 die dreijährige Ausbildung begonnen. Die Absolventen dürfen sich jetzt offiziell Gesundheits- und Krankenpflegerin bzw. Gesundheits- und Krankenpfleger nennen.
Ausbildungsstart für 81 BerufseinsteigerInnen
Zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres starteten an der Pflegeschule Daun 81 BerufseinsteigerInnen in zwei Berufsfeldern: 56 angehende Pflegefachfrauen bzw. Pflegefachmänner und 25 angehende AltenpflegehelferInnen.
Die extrakorporale Stoßwellentherapie
Die extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) regeneriert Knochen, Sehnen und Bänder und bietet eine konservative Möglichkeit für die Behandlung verschiedener orthopädischer Erkrankungen.
40 neue Pflegefachkräfte- und Pflegehelfer/innen für die Altenpflege
Pflegeschule Daun gratuliert den erfolgreichen Absolventen. Anfang Juli standen für die Auszubildenden in der Altenhilfe die Abschlussprüfungen zum/zur Altenpfleger/in sowie in der Altenpflegehilfe an.
Moderne Medizin mit Patientennähe und Menschlichkeit
Seit April 2018 ist die visceralchirurgische Abteilung des Maria Hilf Krankenhauses in Daun unter der Leitung von
Chefarzt Dr. med. Bruss. Seither haben die Weiterentwicklung von Operationstechniken- und Geräten den Ausbau der minimalinvasiven Techniken kontinuierlich vorangetrieben.
Das Karpaltunnelsyndrom entsteht durch eine Einengung des Mittelarmnerves (Nervus medianus) und löst Handschmerzen und klassischerweise ein Taubheitsgefühl im Bereich von Daumen, Zeige- und Mittelfinger aus.
Neuer Klinikseelsorger im Krankenhaus Maria Hilf
Carlo Fischer-Peitz ist seit dem 01. Mai 2022 der neue Klinikseelsorger im Krankenhaus Daun.
In einem Kurzportrait stellt er sich vor.
Infotag der Pflegeschule am 6. Mai 2022
„Besuche deine Zukunft – Digital oder vor Ort“ unter diesem Motto hat am 06. Mai 2022 der Infotag der Pflegeschule Daun in Zusammenarbeit mit den regionalen Verbundpartnern stattgefunden.
Erweiterte Kooperation der Pflegeschule Daun und der Drei-Maare-Realschule plus
Demopuppen, Monitore, Krankenbett – das Alles soll bald in den neuen Räumen eines „Skills lab“ (Fertigkeitenlabor) in Kooperation zwischen der Pflegeschule Daun und der Drei-Maare-Realschule plus mit Fachoberschule zum Einsatz kommen und die Handlungskompetenz der Auszubildenden stärken.
Luftnot - es ist nicht immer ein Atemwegsinfekt
Gerade heutzutage in Zeiten der Corona Pandemie ist man hinsichtlich Husten und Luftnot besonders sensibilisiert.
Weltweit gesehen ist das Prostatacarcinom die zweithäufigste Krebserkrankung des Mannes und die fünfthäufigste Todesursache, so dass der Früherkennung und Primärdiagnostik eine hohe Bedeutung zukommen.