Chronik des Krankenhauses Maria Hilf
Bau/Umbau/Erweiterung
Finanzierung
Personal
Technik
Abteilungen
Betten
Patienten
14.11.1854 |
Nachlass, des am 14. November 1854 in Trier verstorbenen, früheren Pfarrers von Daun, Karl Georg Querings, in Höhe von 1000 Talern zur Gründung einer Stiftung in Daun, mit der Auflage, das wachsende Kapital für die Gründung eines Hospitals zu verwenden |
27.03.1883 |
„Errichtung eines Krankenhauses“ als Punkt auf der Tagesordnung des Dauner Gemeinderates |
30.09.1890 |
Eine Lotterie brachte durch den Verkauf von Losen (zu je 1 Reichsmark) eine Summe von 9.000 Reichsmark |
27.04.1891 |
Beantragung zur Genehmigung des Baus einer Privatkrankenanstalt durch die Kirchengemeinde und die Oberin der Franziskanerinnen in Daun |
23.07.1891 |
Genehmigung der Pläne durch die Bezirksregierung Trier |
07.05.1893 |
Grundsteinlegung mit einem Baukapital in Höhe von insgesamt 21.000 Mark Bau des ersten Krankenhauses 16 m lang, 14 m breit, 2 Stockwerke hoch (mit Räumlichkeiten für eine Kinderverwahrschule (Kindergarten)). |
Dezember 1893 |
Noch während der Bauphase zogen die Schwestern in das Erdgeschoss des neu errichteten Krankenhauses ein. |
1894 |
Vollendung des Baus. Das Krankenhaus erhielt den Namen „Krankenhaus Maria-Hilf“ und die ersten Patienten zogen ein 10 Schwestern des Franziskanerordens waren zur Betreuung von 75 Patienten im Dienst |
Mai 1895 |
Fertigstellung und Einweihung der Krankenhauskapelle |
1895 |
21 verpflegte Kranke |
1896 |
28 verpflegte Kranke |
1897 |
48 verpflegte Kranke |
1898 |
52 verpflegte Kranke |
1899 |
48 verpflegte Kranke |
1900 |
103 verpflegte Kranke |
1901 |
70 verpflegte Kranke |
1902 |
60 verpflegte Kranke |
1903 |
96 verpflegte Kranke |
1904 |
121 verpflegte Kranke |
1905 |
134 verpflegte Kranke |
1906 |
118 verpflegte Kranke |
1907 |
202 verpflegte Kranke |
1908 |
250 verpflegte Kranke |
1909 |
Gewährung eines Zuschusses von den umliegenden Gemeinden des Amtes Daun in Höhe von 163,50 Mark, sowie von der Stadt und Kirchengemeinde in Höhe von jeweils 1000 Mark für die Finanzierung eines Operationssaales |
1910 |
Aufgrund sehr starker Belegung des Krankenhauses wurde der Kindergarten aus Platzgründen in ein Haus in der Wirichstraße verlegt. |
1912 |
Anbau einer Isolierstation und Anschaffung eines Röntgenapparates |
Während des |
Nutzung des Krankenhauses als Lazarett, ständige Überbelegung, Errichtung einer Notbaracke mit 20 Betten hinter dem Haus |
13.11.1949 |
Der Kirchenvorstand unter Dechant Thomas fasste den Entschluss, das Krankenhaus zu renovieren und zu erweitern (von 40 auf 110 Betten) |
Mai 1950 |
Beginn des Rohbaus |
02.12.1950 |
Richtfest |
1951 |
Die Franziskanerinnen gaben ihre Tätigkeit in Daun auf. Die Katharinenschwestern aus Berlin übernahmen die Betreuung der Kranken |
01.08.1952 |
Die Katharinenschwestern übernahmen die Leitung des Krankenhauses |
31.08.1952 |
Das erweiterte Krankenhaus wurde von Ministerpräsident Dr. Peter Altmeier und Weihbischof Dr. Bernhard Stein übergeben und eingeweiht.
Chefarzt der Chirurgischen Abteilungen einschließlich Gynäkologie/Geburtshilfe war Dr. med. Hans Bartholomé Die Internistischen Abteilungen wurden von Chefarzt Dr. med. Josef Maas geleitet. |
1952 |
Eröffnung einer eigenen Krankenpflegeschule im Erdgeschoss des Altbaus |
1954 |
Die ersten Krankenschwesternschülerinnen legten ihr Examen im Maria Hilf Krankenhaus ab. |
1954 |
Die katholische Kirchengemeinde übertrug die Trägerschaft des Maria Hilf-Krankenhauses aufgrund der finanziell hohen Belastung durch den Neubau an den Katharinenorden. |
1956 |
Kauf eines günstigen Stück Land von 1631 qm, welches an das Krankenhausgelände angrenzte |
1962 |
Beginn des Baus eines Schwesternwohnheims |
11.06.1964 |
Einweihung des Schwesternwohnheims |
1966 |
Planung und Besprechungen über einen Erweiterungsbau |
1967 |
Einführung Fachabteilung Gynäkologie |
1969 |
Beginn des Erweiterungsbaus |
17.07.1970 |
Einführung Kinderabteilung |
29.04.1971 |
Richtfest des Erweiterungsbaus |
16.11.1972 |
Einweihung des Erweiterungsbaus |
1972 |
Einzug in den jetzigen Hauptbau Jedes Zimmer wurde mit höchstens 3 Betten belegt, die Zimmer konnten flexibel in Einzel- oder Zweibettzimmer umgewandelt werden ( insgesamt 225 Betten), abgetrennter sanitärer Bereich in jedem Patientenzimmer, die Stationen waren mit 18 Patienten in zwei Pflegegruppen eingeteilt Folgende Bereiche wurden im Neubau untergebracht: Ambulanz, Röntgen, Chirurgie, Innere, Gynäkologie/Geburtshilfe, Kinder- u. Hals-Nasen-Ohren-Abteilung sowie Physikalisches Therapeutikum. Dem Operationsbereich wurde eine Aufwachstation angegliedert. Für Krankenwagen wurde eine eigene direkte Einfahrt in das Krankenhaus eingerichtet. Für Mitarbeiter wurde eine Mitarbeitercafeteria geschaffen. |
03.07.1972 |
Eintritt Belegarzt HNO-Abteilung Dr. med. Peter Segschneider |
01.10.1972 |
Eintritt Chefarzt Chirugie Dr. med. J. Weis |
01.01.1973 |
Einführung HNO-Abteilung |
1974 |
Das 1952 erweiterte Krankenhaus sollte, nachdem alle Patienten im Erweiterungsbau untergebracht waren, umgebaut werden, musste aber aufgrund des verwendeten Baumaterials in der Nachkriegszeit und seiner Konstruktion abgerissen werden. Es wurde durch einen Neubau ersetzt |
01.05.1975 |
Eintritt Verwaltungsdirektor Heinz-Josef Holtmann |
01.10.1975 |
Eintritt Chefarzt Innere Medizin Dr. med. Dieter Torzewski |
01.10.1976 |
Bezug des 2. Bauabschnittes. Belegung der Intensivstation und Kinderfachabteilung. Labor, Innere Ambulanz und Verwaltung zogen in neue Räumlichkeiten um. |
März 1976 |
Einzug der Ordensschwestern in das neu errichtete Konventhaus |
23.06.1976 |
Einweihung des Konventhauses der Ordensschwestern |
Ab 01.10.1977 |
Eröffnung einer Belegabteilung Urologie mit 9 Betten Eintritt Belegarzt Dr. med. Hans Hainz |
1978 |
Entstehung der neuen Krankenpflegeschule |
1980 |
Einrichtung der Fachabteilung Gynäkologie und Wochenpflege, die im Laufe der Zeit (01.01.1987) wieder zu einer Belegabteilung umgewandelt wurde. |
1980 |
Eintritt Chefarzt Gynäkologie /Geburtshilfe Dr. med. Lothar Korte |
15.09.1980 |
Eintritt Chefarzt Anästhesie Dr. med. Wolfgang Schernikau |
01.09.1981 |
Planbettenerhöhung der Urologie auf 18 Betten |
01.09.1981 |
Eintritt zusätzlicher Arzt Urologie Dr. med. Josef Hainz (Bruder von Hans Hainz), Chirurg |
01.01.1982 |
Planbettenerhöhung der Urologie auf 20 Betten |
1982 |
Das Krankenhaus konnte eine Vollapotheke eröffnen, die Apotheker Ludwig Kirchhof übernahm. |
1982 |
Ein Hubschrauberlandeplatz im Liesertal wurde in Betrieb genommen |
1983 |
Eine neue Fernmeldeanlage mit Durchwahlmöglichkeit wurde für viele Räume des Hauses installiert. |
1985 |
Die zentrale Wäscherei erhielt eine neue Ausstattung |
1986 |
Die zentrale Sterilisationsanlage wurde erneuert (Umzug in ehemalige Lagerräume OP). |
01.01.1987 |
Umwandlung der Hauptabteilung Gynäkologie/Geburtshilfe in eine Belegabteilung, Belegarzt Dr. med. Lothar Korte |
1987 |
Das Krankenhaus erhielt eine Zentrale für Datenverarbeitung (EDV) |
1988 |
Inbetriebnahme der neuen Aufwachstation |
01.10.1988 |
Eintritt Belegarzt Gynäkologie/Geburtshilfe Dr. med. Nezih Dizdar |
1989 |
Das Krankenhaus wurde Haus der Regelversorgung |
01.01.1989 |
Eröffnung einer Orthopädischen Belegabteilung 9 Betten Eintritt Belegarzt Dr. med. Herbert Hagen |
1989 |
Neubau OP 4 Orthopädie in ehemaligen Aufwachraum |
1989 |
Das Krankenhaus erhielt eine Krankenhaus-Cafeteria für Patienten, Besucher und Mitarbeiter (Café Wangen) (Einweihung Ostern 1989) |
1989 |
Eröffnung Friseur Steffes im Krankenhaus |
1989 |
239 Planbetten 6.690 Patienten |
21.09.1990 |
Genehmigung durch die Bezirksregierung Trier zur Errichtung einer Schule für Krankenpflegehilfe mit bis zu 15 Ausbildungsplätzen pro Ausbildungsjahr. |
1990 |
251 Planbetten |
11.01.1991 |
Gemäß Bescheid des Ministeriums für Umwelt und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz ist das Krankenhaus Maria Hilf erstmals offiziell als Krankenhaus der Regelversorgung anerkannt. |
1991 |
Einrichtung Planungsteam Leistungskalkulation und Kostenstellenbudget |
1991 |
Erster Ausbildungskurs Krankenpflegehilfe |
1992 |
Erstes erfolgreiches Examen der Krankenpflegehelferinnenschule |
1992 |
Kooperationsvertrag mit dem Brüderkrankenhaus Trier in Bezug auf die Ausbildung zum/r OP-Fachpfleger/in |
Ab 1992 |
Jede Station hat einen Mentor zwecks besserer Schüleranleitung |
1992 |
251 Planbetten 7.219 Patienten |
Ab 1993 |
Kein neuer Ausbildungskurs für Krankenpflegehilfe aufgrund zu geringer Nachfrage (Ausbildung nur 1991 und 1992) |
01.01.1993 |
Zusammenschluss aller sozialen Einrichtungen der Kongregation zu einer GmbH Seitdem hatte das Krankenhaus eine Geschäftsleitung, über allem steht der Geschäftsführer der GmbH |
Ab 01.04.1993 |
Einsatz von Praxisanleitern im Pflegedienst |
Juni 1993 |
Beginn der Umbauarbeiten „Orthopädische Belegabteilung“ |
1993 |
Urologie, 24 Betten Belegabteilung mit Praxis weiterhin in der Bahnhofstraße |
1993 |
262 Planbetten 7.051 Patienten |
1994 |
Fertigstellung neue Station Orthopädie (1c) |
27.05.1994 |
100 Jahrfeier Krankenhaus Maria Hilf und Einweihung der neuen Orthopädischen Station mit Tag der offenen Tür Der Erlös der Feier, in Höhe von 40.200 DM, wurde an „Aktion Sorgenkind“ gespendet Das Krankenhaus hat 262 Planbetten, 7 Fachabteilungen, über 400 Angestellte, ca. 7500 Patienten/Jahr Innere Medizin, CA Dr. med. D. Torzewski, 96 Planbetten Chirurgie, CA Dr. med. J. Weis, 83 Planbetten Urologie, Dres. med. H. u. J. Hainz, 24 Planbetten Gynäkologie/Geburtshilfe, Dres. med. L. Korte u. N. Dizdar, 18 Planbetten Orthopädie, Dres. med. H. u. S. Hagen, 25 Planbetten HNO, Dr. med. P. Segschneider, 8 Planbetten Anästhesie- und Intensivpflege, CA Dr. med. Schernikau, 8 Planbetten |
01.04.1995 |
Eintritt Belegärztin Gynäkologie/Geburtshilfe Dr. med. Elena Moscato/Scherhag |
03.04.1996 |
Gründung Förderverein, 1. Vorsitzender Architekt W. Umbach |
21.08.1996 |
CA Chirurgie Dr. med. J. Weis verstorben |
01.12.1996 |
Einstellung Chefarzt Chirurgie Dr. med. Alfred Kuckartz |
1996 |
Aufbau Satteldach auf Bauabschnitt II |
1996 – 2002 |
Stationszusammenlegung und Fenstersanierung |
01.08.1996 |
Eröffnung Altenpflegeschule, Leiter Herr Molitor |
14.01.1997 |
Austritt Belegarzt HNO-Abteilung Dr. med. Peter Segschneider |
15.01.1997 |
Eintritt Belegarzt HNO-Abteilung Michael Drockur |
1997 |
Umbau Intensivabteilung |
1997-1998 |
Neubau CT-Abteilung und Mammographie |
31.12.1997 |
Austritt Verwaltungsdirektor Heinz-Josef Holtmann |
01.01.1998 |
Eintritt Verwaltungsdirektor Franz-Josef Jax |
01.01.1998 |
Praxis Radiologie Daun-Wittlich Dr. Uhlig (heute Dr. Uhlig und Dr. Stölben) |
1999 |
Austritt Belegarzt Dr. med. Lothar Korte (Gynäkologie/Geburtshilfe) |
Ab 01.08.1999 |
Verleihung der Eigenschaft „Staatlich anerkannte Ersatzschule“ der Altenpflegeschule Maria Hilf |
01.01.2000 |
Eintritt Belegarzt Gynäkologie/Geburtshilfe Dr. med. Peter Locher |
2000 – 2001 |
Umbau Chirurgische Ambulanz |
2000 – 2001 |
Umbau Kreißsaal mit Einbau Gebärwanne |
2001 |
Ausbau Dachgeschoss 4c (Arztzimmer/Bereitschaftszimmer) |
2001 |
Umbau Zentralküche/Cafeteria mit Einrichtung Tablettsystem und neuem Bandspülautomat |
30.06.2002 |
Austritt Belegarzt Dr. med. Peter Locher (Gynäkologie/Geburtshilfe) |
01.10.2002 |
Genehmigung Kurzzeitpflege mit 7 Plätzen nach Heimgesetz |
01.01.2003 |
Ambulantes Operieren als Institut Krankenhaus eingeführt |
01.04.2003 |
Abrechnung nach DRG als Optionshaus als eines der 11 ersten Krankenhäuser von Rheinland-Pfalz |
Dez. 2003 |
Einbau neue Wäschemangel mit Faltmaschine in der Wäscherei |
2004 |
Umbau Station 3c zur internistischen Aufnahme und Diagnostik |
2004 |
Umbau Prosektur in Verabschiedungsraum |
2004 |
Einbau neue Schließanlage |
01.07.2004 |
Erhöhung der Planbetten Intensiv von 8 auf 10 Betten |
01.10.2004 |
Fertigstellung Umbau Kurzeitpflege |
01.10.2004 |
Umwandlung der Belegabteilung Orthopädie in eine Hauptabteilung, Chefarzt Dr. med. Hagen |
01.10.2004 |
Gründung des ersten MVZ in Rheinland-Pfalz |
31.12.2004 |
Austritt Chefarzt Innere Medizin Dr. med. Dieter Torzewski |
01.01.2005 |
Einstellung Chefarzt Innere Medizin Dr. med. Frank Heieck |
01.01.2005 |
Eintritt Belegarzt Gynäkologie Gottfried Steinle |
Frühj. 2005 |
OP-Neubau nach fast 10jähriger Planungsphase |
01.04.2005 |
Abteilung Onkologie Sektionsleiter Dr. med. Adalbert Henzel |
01.07.2005 |
Eröffnung MVZ mit den Praxen Orthopädie (Dres. med. Hagen und Herzog) und Neurologie (Dr. med. Fuchs) /p> Ärzte aktuell: |
Ab 01.06.2005 |
Urologie, Eintritt von Dr. med. Franz Spies, als Facharzt im Krankenhaus Daun |
Ab 01.01.2006 |
Dr. med. Franz Spies übernahm die Praxis und Belegabteilung Urologie bei Austritt von Dr. med. Hans Hainz |
31.12.2005 |
Austritt Chefarzt Anästhesie Dr. med. Wolfgang Schernikau |
01.01.2006 |
Eintritt Chefarzt Anästhesie Dr. Jörg Schnoor |
31.12.2006 |
Schließung HNO-Abteilung |
31.12.2006 |
Austritt Belegarzt Michael Drockur |
Juni 2007 |
Eröffnung Regina Protmann Stift Kelberg |
30.06.2008 |
Austritt Chefarzt Innere Medizin Dr. Frank Heieck |
01.10.2008 |
Eintritt Chefarzt Innere Medizin Prof. Dr. med. Thomas Marth |
01.10.2008 |
Eintritt Belegarzt Urologie Per-Christian Leube |
März 2009 |
Multidisziplinäre palliativmedizinische Akutversorgung |
31.12.2009 |
Austritt Chefarzt Anästhesie Dr. Jörg Schnoor |
Ab 01.01.2010 |
Leitung der Anästhesie im kollegialen Chefarztsystem Dante Guckes und Steven Miller |
2010 |
Eröffnung Abteilung Psychosomatik |
2010 |
Leiter Abteilung Psychosomatik Prof. Dr. med. Thomas Marth und Dr. med. Michael Rolffs (AHG-Kliniken) |
2010 |
Eröffnung Abteilung Gefäßchirurgie |
2010 |
Sektionsleiter Gefäßchirurgie Prof. Dr. med. P. Walter |
01.08.2011 |
Wechsel in der Geschäftsführung Sr. Petra Fischer tritt als Geschäftsführerin aus Günter Leyendecker tritt als Prokurist in die Geschäftsführung ein |
01.10.2011 |
Eintritt Sektionsleiter Gefäßchirurgie Wolfgang Wagner |
2012 |
Eröffnung Abteilung Geriatrie |
01.01.2012 |
Eintritt Dr. med. H. Kirch, leitender Arzt Geriatrie |
17.10.2012 |
Einweihung neue Onkologie nach Umbau |
31.03.2013 |
Austritt Belegarzt Urologie Per-Christian Leube |
11.07.2013 |
Eintritt Belegarzt Gynäkologie, Dr. med. Schnabel |
Ab 01.07.2014 |
Umwandlung der Belegabteilung Urologie in eine Hauptabteilung Urologie mit 18 Betten Chefarzt Dr. med. Franz Spies Neues erweitertes Ärzteteam:
|
30.06.2015 |
Austritt Sektionsleiter Gefäßchirurgie Prof. Dr. med. P. Walter |
Oktober 2015 |
Beginn Erweiterungsbau Krankenhaus zwischen Krankenhaus und Krankenpflegeschule |
04.11.2015 |
Offizieller Spatenstich Erweiterungsbau |
31.03.2016 |
Austritt Dr. med. H. Kirch, leitender Arzt Geriatrie |
01.04.2016 |
Vasil Marinov, leitender Arzt Geriatrie |
30.09.2016 |
Austritt Belegarzt Gynäkologie, Dr. med. Schnabel |
2016 |
Fertigstellung Rohbau Erweiterungsbau |
29.02.2016 |
Austritt Chefarzt Orthopädie Dr. med. Herbert Hagen |
01.03.2016 |
Leitung der Orthopädie im kollegialen Chefarztsystem PD Dr.med. Sebastian Fürderer und Dr. med. Pierre Göbel |
21.06.2017 |
Eröffnung in Nebengebäude des Seniorenstift Kelberg:
|
01.11.2017 |
Einzug Ärztliche Bereitschaftspraxis in Erdgeschoss Erweiterungsbau |
01.11.2017 |
Eintritt Dr. med. Michael Dederer, Chefarzt Innere Medizin I (Gastroenterologie) |
03.11.2017 |
Umzug MVZ Neurologie in Erdgeschoss Erweiterungsbau |
07.11.2017 |
Umzug Finanzbuchhaltung in Erdgeschoss Erweiterungsbau |
31.12.2017 |
Austritt Prof. Dr. med. Thomas Marth, Chefarzt Innere Medizin |
31.03.2018 |
Austritt Chefarzt Chirurgie Dr. med. Alfred Kuckartz, |
31.03.2018 |
Austritt Chefarzt Orthopädie Dr. med. Pierre Göbel |
01.04.2018 |
Eintritt Dr. med. Hanno Wilhelm Verheggen, Chefarzt Innere Medizin II (Kardiologie) |
01.04.2018 |
Dr. med. Michael Pfeiffer, Ernennung Chefarzt Chirurgie, Bereich Unfallchirurgie |
01.04.2018 |
Eintritt Dr. med. Wilhelm Bruss, Chefarzt Chirurgie, Bereich Visceralchirurgie |
März 2018 |
Einzug Orthopädie erste Etage Erweiterungsbau |
November 2018 |
Einzug Röntgenabteilung, CT und MRT dritte Etage Erweiterungsbau |
31.12.2018 |
Schließung Entbindungsabteilung |
Januar 2019 |
Einzug Intensivstation Erweiterungsbau |
29. Januar 2019 |
Eröffnung Linksherzkatheterlabor im OP-Trakt unter der Leitung von Chefarzt Kardiologie Dr. med. Hanno Wilhelm Verheggen |
27.03.2019 |
Offizielle Einweihungsfeier Herzkatheterlabor mit LEPPER Stiftung |
20.08.2019 |
Die bisherigen Träger der Pflegeschulen Maria Hilf, die Krankenhaus Maria Hilf GmbH und die Gesellschaft der Katharinenschwestern mbH, gründen gemeinsam mit der St. Raphael Alten- und Behindertenhilfe GmbH, dem Caritasverband Westeifel und dem Caritasverband Mosel-Eifel-Hunsrück das „Katholische Bildungsnetzwerk für Pflegeberufe Eifel-Mosel GmbH“. |
31.12.2019 |
Schließung Abteilung Gynäkologie |
31.12.2019 |
Abteilung Akutpsychosomatik: Beendigung Kooperation mit Mediankliniken |
01.01.2020 |
Führung der Abteilung Akutpsychosomatik unter neuer Leitung (Dr. med. Peter Fuchs und Dr. med. Beate Huck) |
01.01.2020 |
Wachsende Patientenzahl durch die Schließung der Hauptabteilung Chirurgie im Krankenhaus Adenau zum 31.12.2019 |
07.02.2020 |
Einweihung neue Endoskopie-Abteilung |
30.06.2020 |
Austritt Chefarzt Steven Miller, Anästhesie |
02.07.2020 |
Umzug Innere Ambulanz vom Erdgeschoss ins 3. Obergeschoss |
31.08.2020 |
Austritt Dr. med. Adalbert Henzel, Onkologie Schließung der Onkologie im MVZ und Übernahme der Onkologie durch eine externe Firma (Doceins) |
15.09.2020 |
Chirurgische Ambulanz neu im 4. Obergeschoss (ehemaliger Kreißsaal) |
12.10.2020 |
Die neue Zentrale Notaufnahme im Erdgeschoss des Krankenhauses geht unter der Leitung von Dr. med. Alfred Kuckartz in der ehemaligen Chirurgischen Ambulanz in Betrieb |
30.11.2020 |
Umzug der Ordensschwestern nach Xanten |
01.01.2021 |
Stetig wachsende Patientenzahl durch die Schließung der Hauptabteilung Chirurgie im Krankenhaus Gerolstein (31.12.2020) |
01.01.2021 |
Eröffnung MVZ Chirurgie, Dr. med. Bernhard Dartsch |
01.07.2021 |
Eintritt Dr. med. Manfred Rittich, Leiter Zentrale Notaufnahme, in Zusammenarbeit mit Dr. med. Alfred Kuckartz |
01.07.2021 |
Eröffnung MVZ Rheumatologie, Dr. med. Manfred Rittich |
01.10.2022 |
Eintritt Dr. med. Esther Baican-Kadour, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, MVZ Neurologie und Abteilung für Akutpsychosomatik |
01.01.2023 |
Eintritt Oliver Zimmer, Geschäftsführer |
31.03.2023 |
Austritt Franz-Josef Jax, Geschäftsführer |
01.04.2023 |
Steigende Patientenzahl durch die Schließung des Krankenhauses Adenau zum 31.03.2023 |